Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick


Allgemeines (Stand 14.03.2025)
Der sorgsame und verantwortungsvolle Umgang mit Ihren Daten sowie deren Schutz hat für uns höchste
Priorität. Die nachfolgenden Informationen bieten einen klaren Überblick darüber, wie Ihre
personenbezogenen Daten bei einem Besuch unserer Website verarbeitet werden. Personenbezogene
Daten umfassen alle Informationen, die es ermöglichen, Sie als Person zu identifizieren.
Falls Sie über Links auf unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich
bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.

Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten
können Sie dem Impressum entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B.
um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere
IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder
Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website
betreten. Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten.
Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer
gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung
oder Löschung dieser Daten zu verlangen. . Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz
können Sie sich jederzeit an uns wenden.Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt
haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das
Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen
Aufsichtsbehörde zu.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor
allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt
in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser
Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte
Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden
Datenschutzerklärung.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre
personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften
sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben.
Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die
vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie
erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail)
Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist
nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Florian Riedling
Defreggerstraße 4/46
3100 Sankt Pölten
Telefon: +43 (0) 664 1662271
E-Mail: office@prospectivepro.at
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen
über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-MailAdressen o. Ä.) entscheidet.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser überwiegendes
berechtigtes Interesse (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit f EU Datenschutz-Grundverordnung)
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können
eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf
erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an einen Datenschutzaufsichtsbehörde zu
wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist: Österreichische Datenschutzbehörde,
Wickenburggasse 8, 1080 Wien.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags
automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format
aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen
Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Speicherdauer Speicherdauer kann unter anderem von rechtlichen Aufbewahrungspflichten abhängen (z.B. Bücher und
Aufzeichnungen wie bspw. Rechnungen sind gem. § 132 BAO 7 Jahre aufzubewahren). Durch die Angabe der Speicherdauer soll dem Betroffenen eine Einschätzung möglich sein, wie lange die Speicherfrist für bestimmte Daten bzw. für bestimmte Zwecke beträgt. Diese Bestimmung sind im Lichte des Datenminimierungsgebots sowie des Speicherbegrenzungsgebots in
Art. 5 DSGVO zu sehen. Eine allgemeine Aussage, dass die personenbezogenen Daten nur solange gespeichert werden, wie es für die legitimen Zwecke erforderlich ist, reicht nicht aus. Gegebenenfalls sollten verschiedene Speicherfristen – und bei Bedarf auch Archivfristen – für unterschiedliche Kategorien personenbezogener Daten und/oder unterschiedliche Verarbeitungszwecke vorgesehen werden.
Recht auf Einschränkung
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen [Florian Riedling, office@prospectivepro.at] über die betreffenden personenbezogenen Daten. Soweit keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, haben Sie das Recht auf Löschung dieser Daten sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung. Ferner haben Sie das Recht auf Berichtigung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie
zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLSVerschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers
von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht
von Dritten mitgelesen werden.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von
nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen.
Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten
Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte rechtliche
Anforderungen oder technische Gegebenheiten anzupassen. Die aktuelle Version ist auf unserer
Website abrufbar.

3. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Die Internetseite verwenden so genannte „Cookies“. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden
an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und
sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr
Browser speichert.

https://prospectivepro.at/cookie-richtlinie-eu/ 
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach
Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis
Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch
wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und
Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell
ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei
der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung
bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes
Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung
seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert
werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-LogDateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
• Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur
Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem
Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der
Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne
Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage
mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an
der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit
widerrufbar.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung
auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung
entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen –
insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

4. Diese Website verwendet kein Google Analytics

5. Soziale Medien
Instagram und Facebook
Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account angemeldet sind, können Sie durch Klicken auf den InstagramButton die Inhalte dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil verknüpfen. Auf diese Weise kann
Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir möchten darauf hinweisen,
dass wir als Betreiber der Seite keine Kenntnis über den Inhalt der übermittelten Daten oder deren
Nutzung durch Instagram haben. Sofern eine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Nutzung des oben
genannten Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 TTDSG. Die Einwilligung
kann jederzeit widerrufen werden.
Falls durch das auf dieser Website verwendete Tool personenbezogene Daten erfasst und an Facebook
beziehungsweise Instagram übermittelt werden, sind wir gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited
für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortung bezieht
sich ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Übermittlung an Facebook oder Instagram.
Die Verarbeitung dieser Daten durch Facebook oder Instagram nach der Weiterleitung fällt nicht unter
unsere gemeinsame Verantwortung. Für die Datensicherheit der Facebook- bzw. Instagram-Produkte
trägt Facebook die Verantwortung. Wenn Sie von Ihren Betroffenenrechten (z. B. Auskunftsersuchen)
bezüglich der bei Facebook oder Instagram verarbeiteten Daten Gebrauch machen möchten, können Sie
dies direkt bei Facebook tun. Wenn Sie diese Rechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese
an Facebook weiterzuleiten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram:
https://privacycenter.instagram.com/policy/.
Youtube
Beim Besuch unserer Seite, auf denen YouTube-Videos eingebunden sind, wird eine Verbindung zu den
YouTube-Servern hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server übermittelt, welche Seite Sie aufgerufen
haben.
Außerdem kann YouTube Cookies auf Ihrem Endgerät speichern, um Besucher dieser Website zu
identifizieren. Diese Informationen werden unter anderem genutzt, um Videostatistiken zu erstellen, die
Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuche zu verhindern.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten direkt Ihrem
persönlichen Profil zuordnen. Sie können dies verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Konto
ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt, um unsere Online-Angebote ansprechend darzustellen. Dies stellt ein
berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende
Zustimmung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG, insofern die Zustimmung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff
auf Informationen auf dem Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG
umfasst. Die Zustimmung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung durch YouTube finden Sie in deren
Datenschutzerklärung. Diese enthält auch Details zu Ihren Rechten sowie zu den Datenschutzoptionen:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten
auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen:
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.